Glück und Segen im Zeichen der Jakobsmuschel

Alle Jahre wieder
In der Karwoche drei Tage auf dem Braunschweiger Jakobsweg pilgern mit Zwischenhalten, angeführt von Claudia und Axel Lundbeck aus Goslar:
So lautete grob umrissen das Programm der beiden Theologen für die Gruppe, die am vergangenen Montag (14.04) in Königslutter startete und ab Marienborn über den Lappwald, Helmstedt und den Elz am Dienstag pilgernd in Räbke landete. Mit einer Zwischenübernachtung bei den benediktinischen Gründern der Mühle Liesebach, in St. Ludgerus.

Die Jakobsmuschel auf dem Pilgerhut weist des Weg

Nicht das erste und das letzte Mal stehen und standen die Lundbecks mit ihrem Pilgerprogramm im Jahreskalender der Mühle Liesebach. Sie sind klassische Wiederholungstäter. Die meisten der diesjährigen insgesamt 13köpfigen Gruppe waren schon einmal 2017 an Bord und am Mühlengraben. So konnte Vorsitzender Klaus Röhr im Versammlungsraum bei seinem bebilderten Überblick sehr plastisch die vollzogenen baulichen und technischen Entwicklungen im Vergleich der Jahre beschreiben. Und die Teilnehmerinnen – außer dem Pilgerführer waren nur Frauen auf dem Weg – konnten die Entwicklungen hautnah nachvollziehen. Die Landfrauen aus Salzgitter und dem erweiterten Wesergebiet sind eben besonders rege.

Das Dreitages-Programm

Übernachtung in Helmstedt
Die 11 Kilometer aus der Kreisstadt sind so beschwerlich nicht. Die Helmstedter Mulde breitet sich unter den Pilgerfüßen in Richtung Elm und 7-Mühlen-Dorf mit sanften Hügeln aus und führt in Frellstedt zum ersten Kontakt mit der SCHUNTER, in deren erweitertem Tal man dann etwas abseits an den ersten beiden sichtbaren Räbker Mühlen vorbei die Pilgereinkehr Mühle Liesebach am „Hintereingang“ erreicht. Jakobsweg und der relativ neue Schunter-Radweg sind ab Frellstedt identisch.

Gemeinsames Kaffeetrinken muss sein; gemeinsames Singen und Danken ohnehin.

Der sich anschließende Rundgang durchs Dorf startete direkt am Mühlengraben/am Wasserrad und führte über die Dorfmitte mit Einweisung an der Räbke-Tafel und am Siegerstein zum THIE. Ein kurzer Bezug zum Dorfwettbewerb 2017/2019 und über die Mönchsmühle/Hof Angerstein wurde der Gewässererlebnisplatz am Mühlenweg erreicht.

Morgenandacht am Gewässererlebnisplatz

Wasser immer ein Thema
Eine interessante Nachfrage einer Pilgerin, die selber an einem Wasserlauf wohnt, lautete: „Was passiert denn hier bei Hochwasser?“ Auch in dieser Runde war „Wasser“ das Thema; durchaus nicht nur auf die bisherige Trockenheit des Jahres 2025 bezogen.

Die vorgesehene Stunde für die Rund-Tour war schnell verflogen. Das Haus „Brennecke“ und die Geschichtchen dazu standen noch kurz im Fokus des Interesses, und durch die Rattengasse („Räbker Gassenphilosophie“) und die Arme Reihe mit den alten Linden wurde das Vordertor der Mühle mit Ausblick auf Gesas und Carmens Riesenkastanie erreicht.

LEADER ist immer ein Thema

Die reichhaltige Pilgersuppe dampfte aus dem Kessel, der begleitende Durst konnte gestillt werden und zum Abschluss des „Arbeitstages“ gab es noch eine Kleinstgruppenführung durch das Gruppendenkmal mit seinen technischen Ausstattungen und seinen Zukunftsvisionen in Sachen „Papiermacherei“.

19:47 Uhr ging der Linienbus vom THIE aus zur Schlafstätte St. Ludgerus, und nach einigen Stunden des Durchatmens am kommenden Morgen (Mittwoch) mit dem privaten Mühlen-Fahrdienst bei bestem Pilgerwetter nach Räbke zurück. Wohin? Natürlich auf den Gewässererlebnisplatz – umgangssprachlich auch Wasserübungsplatz genannt -, denn hier starteten der Tag und der nächste Wegabschnitt in Richtung Königslutter mit einer gesungenen und gebeteten Morgenandacht.

Ab nach Königslutter

Mit Pilgerschritt, einer gewissen Tanzschrittfolge ähnelnd, wurden Mühle 2 und 1 im Vorbeigehen mit erstaunten Blicken gewürdigt und die SCHUNTER ein letztes Mal überquert. Nur kläffend unterbrochen von einem einheimischen Hund, der sich offensichtlich in seinem bisherigen Hundeleben noch nicht mit Pilgern auseinandersetzen musste. 😉Hier besteht noch ein gewisser tierischer Fortbildungsbedarf.

Buen Camino! Nicht nur bis Königslutter.

 

, , ,